Vorlesewettbewerb international

Leseförderung über Grenzen hinweg 

Vorlesewettbewerb für Deutsche Auslandsschulen 

 

Internationaler Vorlesewettbewerb 2024/25

Rund 60 Deutsche Auslandssschulen aus 47 Ländern sind in diesem Schuljahr weltweit mit am Start. Das sind beinahe die Hälfte der rund 135 anerkannten Einrichtungen. Sie haben im Herbst ihre Klassen- und Schulentscheide durchgeführt und den oder die schulbeste*n Vorleser*in gekürt. Für die Schulsieger*innen geht es nun im Februar digital weiter. Zwischen 24. Februar und 10. März 2025 können sie einen dreiminütigen Vorlesebeitrag aufzeichnen über unsere Video-Plattform hochladen, wo sie anschließend von fachkundigen Juryteams bewerten werden. 

Die Entscheide werden je nach Standorten in drei bis vier Gruppen unterteilt. Die jeweiligen Gewinner*innen kommen eine Runde weiter. Voraussichtlich im April/Mai wird dann in einer Endausscheidung über den oder die beste*n internationale*n Vorleser*in 2025 entschieden. 

Nähere Infos und Anleitung zur Erstellung der Videos werden Mitte Februar an die Teilnehmenden verschickt. 

Zum diesjährigen Vorlesewettbewerb waren in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt erstmals auch alle Deutschen Auslandsschulen (DAS) zur Teilnahme eingeladen. Dank der digitalen Möglichkeiten können nun auch lesefreudige Kinder in aller Welt mitmachen. Räumliche Distanzen spielen keine Rolle mehr, die Regionalrunden werden per Video-Einreichung ausgetragen.  
Der Wettbewerb findet in deutscher Sprache statt, es gelten die gleichen Spielregeln und Bewertungsgrundlagen wie beim innerdeutschen Lesewettstreit.   

Das Projekt wird gefördert von  der DHL Group.  



Gefördert von


Unterstützt und empfohlen von

Logo ZfA